Heute schauen wir uns den Babylonischen Schöpfungsmythos an. Im ersten Teil geht es um die Geschichte und das Thema Schöpfung an sich. Wie haben sich die Menschen damals die Welt vorgestellt? Was war ihnen wichtig und was können wir daraus lernen?

Themen: 

00:00 – Intro
02:20 – Enuma Elish
08:13 – Schöpfung in der Antike
09:49 – Kosmische Geographie
11:07 – Zur Interpretation

Kosmische Geographie:

Quellen:

Lambert, W. G. (1990–1997). Enuma Elisch. In O. Kaiser (Hrsg.), Weisheitstexte, Mythen und Epen (TUAT Bd. 4, S. 565–602). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Pritchard, J. B. (Hrsg.). (1969). The Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament (3rd ed. with Supplement, S. 60–72). Princeton: Princeton University Press.