Am Anfang… gibt es viele Fragen zu beantworten. In diesen Folgen erkläre ich die ersten 11 Kapitel von Genesis in ihrer eigenen Welt.
Episoden zur Urgeschichte
Heute geht’s los, der Schöpfungsbericht. Worum geht es hier eigentlich? Warum sind sieben Tage so wichtig? Und was bedeutet es, um Ebenbild Gottes geschaffen zu sein? Das schauen wir uns in dieser Folge an.
Themen:
00:00 – Intro
02:24 – Schöpfung: Chaos und Ordnung
07:10 – Das Gottesbild in Gen 1
11:27 – Wozu ist der Kosmos da?
14:56 – Der Mensch als Ebenbild Gottes
19:54 – Gottes Segen und der Platz des Menschen
Bibelstellen:
Anspielung auf den Götterrat: 1. Kön 22,19-23
Anspielung auf Chaos Kreaturen: Gen 1,21
Hebr: Tanin. “Große Seeungeheuer (ELB).
Zur Vertiefung siehe Enuma Elish & Hiob 6
Gott pflanzt einen Garten an. Dann steckt er Adam in den Garten. Was passiert hier? Was bedeutet das? Und was ist mit Eva. Diese Themen heute, in Genesis 2.
Themen:
00:00 – Intro
01:42 – Beziehung zu Genesis 1
03:04 – Wer waren Adam und Eva?
10:16 – Adams Aufgabe im Garten
13:27 – Evas Rolle
15:42 – Vergleich mit dem Altvorderen Orient
16:37 – Ist der Text symbolisch gemeint?
Referenzen:
Jeremia geformt – Jer 1,5
Staub als Symbol für die Sterblichkeit:
Ps 22,16; 90,3; 103,14;
Pred 3,20; 12,7;
Hi 10,9;
Gen 18,27
Metaphorische Väter – Gen 4,20-22
Heute die Geschichte davon, wie alles den Bach runter ging.
Themen:
00:00 – Intro
00:37 – Die Schlange
02:56 – Die Frucht
05:49 – Die Konsequenzen
11:57 – Vergleich mit dem altvorderen Orient
13:21 – Sünde
Heute die Geschichte von Kain und Abel. Und unser erster Blick auf die Stammbäume. Kann man damit eine Folge füllen?
Themen:
00:00 – Intro
00:53 – Kain und Abel
05:49 – Kains Stammbaum
08:12 – Seths Stammbaum
12:43 – Die langen Lebzeiten
15:55 – Umgang mit Zahlen in der Antike
Bibelstellen:
Kain und Abel – Gen 4,1-16
Seth als Ersatz für Abel – 4,26
Kais Lamech – 4,19-24
Henoch – 5,21-24
Seths Lamech – 5,28-31
Alter der Patriarchen:
7 * 5² = 175 Jahre (Abraham)
5 * 6² = 180 Jahre (Isaak)
3 * 7² = 147 Jahre (Jakob)
5² + 6² + 7² = 110 Jahre (Josef)
30² + 30 = 930 Jahre (Adam)
10² + 10 = 110 Jahre (Josef)
Es geht weniger rosig weiter. Gott ist nicht glücklich mit dem Zustand der Erde, so dass er drastische Änderungen einplant. Diese Geschichte, und wie die Menschheit gerettet wird um einen neuen Start zu bekommen schauen wir uns in der heutigen Folge an. Und die Gottessöhne und Riesen natürlich auch.
Themen:
00:00 – Intro
00:56 – Die Gottessöhne
06:54 – 120 Jahre
08:39 – Die Nephilim/Riesen
09:24 – Die Flut wird beschlossen
10:32 – Die Flutgeschichte
15:09 – Nach der Flut
17:14 – Vergleich mit anderen Flutgeschichten
Bibelstellen:
Gottessöhne und Nephilim: Gen 6,1-4
Jesus über die Engel: Mt 22,30
Gottes Bewertung der Menschen: Gen 6,5-7
Kosmische Geographie:
Der Berg Ararat:
Die Erde ist wieder Trocken, Noah und seine Familie können einen neuen Start versuchen. Wie wird das wohl ausgehen? Und wozu war der Turm in Babel gedacht? Das und die Stammbäume dazwischen in der heutigen Episode.
Themen:
00:00 – Intro
00:40 – Der Bund mit Noah
06:25 – Ärger mit der Familie
10:32 – Die Stammbäume
11:53 – Der Turmbau zu Babel
Der Ziggurat:
Wir werfen einen Blick zurück. Was ist in der Urgeschichte passiert? Welche Entwicklungen gab es? Und was hat das zu bedeuten? Und dann werfen wir einen Blick voraus…
Themen:
00:00 – Intro
01:42 – Die Urgeschichte in “5 Minuten”
04:12 – Botschaft der Urgeschichte
06:58 – Struktur der Urgeschichte & Ausblick
11:30 – Weitere Themen
Struktur nach Waltke:
A Creation out of chaotic water with divine blessing (1:1–2:3)
B Sin involving nakedness, seeing/covering nakedness; curse (2:4–3:24)
C Division of humanity into elect and nonelect (3:15–4:16)
D No descendants of murdered younger, righteous Abel (4:8)
E Descendants of sinful son Cain, who builds a city (4:17–24)
F Descendants of chosen son Seth: ten generations to Noah (5:1–32)
G Downfall: unlawful union (6:1–4)
H Brief introduction to a faithful savior, Noah (6:5–8)
A′ Re-creation out of chaotic water with divine blessing (6:9–9:19)
B′ Sin involving nakedness, seeing/covering nakedness; curse (9:20–23)
C′ Division of humanity into elect and nonelect (9:24–27)
D′ Descendants of younger, righteous Japheth (10:1–5)
E′ Descendants of sinful son Ham, who builds cities (10:6–20)
F′ Descendants of chosen son Shem: ten generations to Terah (10:21–32)
G′ Downfall: unlawful union (11:1–9)
H′ Brief introduction to a faithful savior, Abram (11:27–32)
Bruce K. Waltke und Charles Yu, An Old Testament theology: an exegetical, canonical, and thematic approach (Grand Rapids, MI: Zondervan, 2007), 307–308.
Struktur Urgeschichte
A Chaos: Gen 1,1-2 (Die Erde war Würst und Leer)
B Ordnung Etabliert: Gen 1,3-2,4 (Der Schöpfungsbericht)
C Ordnung den Menschen anvertraut: Gen 2,15-17 (Gottes Auftrag an Adam)
D Rebellion der Menschen und erneutes Chaos: Gen 3-4; Gen 6,1-7 (Sündenfall, Kain, Flut)
E Stammbäume – 10 Generationen: Gen 5 (Seths Stammbaum)
F Vorstellung des neuen Segenträgers: Gen 6,8 (Vorstellung Noahs)
A’ Chaos: Gen 6-7 (Die Flut)
B’ Ordnung Etabliert: Gen 8 (Die Flut geht zurück, Gottes versprechen)
C’ Ordnung den Menschen anvertraut: Gen 9,1-17 (Gottes Bund mit Noah)
D’ Rebellion der Menschen und erneutes Chaos: Gen 9,18-11,9 (Ham, Turmbau zu Babel)
E’ Stammbäume – 10 Generationen: Gen 11,10-25 (Sems Stammbaum)
F’ Vorstellung des neuen Segenträgers: Gen 11,26 (Vorstellung Abrahams)
Mit 11,27 beginnt ein neuer Abschnitt (Toledot – die Geschichte Terachs).
Vertiefungen
Heute werfen wir einen Blick auf Atra Hasis, einen Mesopotamischen Flutepos und eine der Geschichten, die am deutlichsten Parallelen zu Genesis aufweist. Wir schauen uns Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Bibel an, machen uns Gedanken um Schöpfung, die Natur der Götter, die Rolle der Menschen und die Entstehung von Gensis.
Themen:
00:00 – Intro
01:36 – Atra Hasis
05:32 – Was bedeutet “sein” in der Antike?
09:22 – Die Rolle der Menschen
13:57 – Die Erschaffung des Menschen
15:58 – Weitere Vergleichspunkte
17:14 – Beziehung zu Genesis 1-11
Quellen:
Hecker, K. (2015). Akkadische Epen. In B. Janowski & D. Schwemer (Hrsg.), Weisheitstexte, Mythen und Epen (TUAT Bd. 8, S. 132–143). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Pritchard, J. B. (Hrsg.). (1969). The Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament (3rd ed. with Supplement, S. 104–106). Princeton: Princeton University Press.
Heute gleich zwei Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Im ersten Teil schauen wir uns einen Schöpfungsbericht aus Ägypten an und sehen, wie dort die Götter entstanden sind. Im zweiten Teil sehen wir, was passiert, wenn ein mesopotamischer Gott zu viel trinkt.
Themen:
Intro – 00:00
Schöpfung in Heliopolis – 00:50
– Vergleich mit Genesis 1 – 02:43
Enki & Inanna – 09:36
– Vergleich mit der Bibel – 13:42
Quellen:
Schöpfung in Heliopolis:
Pritchard, J. B. (Hrsg.). (1969). The Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament (3rd ed. with Supplement, S. 3-4). Princeton: Princeton University Press.
Inanna & Enki:
Hallo, W. W., & Younger, K. L. (1997–). The context of Scripture (S. 522–526). Leiden; New York: Brill.
Heute wieder zwei Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Zuerst Adapa, der Sumerische Adam. Danach eine Liste der Sumerischen Könige, der selbst die Ältesten Menschen der Bibel wie Kleinkinder aussehen lassen. Wir werfen wieder einen Blick auf die Texte und sehen, was aus dem Vergleich mit der Bibel zu lernen ist.
Themen:
00:00 – Intro
00:59 – Der Adapa Mythos
03:15 – … vergleich mit der Bibel
08:30 – Die sumerische Königsliste
10:35 – … vergleich mit der Bibel
Quellen:
Adapa:
Hallo, W. W., & Younger, K. L. (1997–). The context of Scripture (S. 449). Leiden; New York: Brill.
Die Sumerische Königsliste:
Pritchard, J. B. (Hrsg.). (1969). The Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament (3rd ed. with Supplement, S. 265–266). Princeton: Princeton University Press.
Heute der erste Blick in ein neues Projekt: Wir schauen uns die historischen Hintergründe einzelner Bibelgeschichten an. Wir beginnen mit der Flut. Gab es die überhaupt? Wie müssen wir sie uns vorstellen?
Vorschlag zur Vertiefung:
John H. Walton, Tremper Longman III, und Stephen O. Moshier, The lost world of the flood: mythology, theology, and the deluge debate (Westmont, IL: IVP Academic, 2018).
Platzhalter
Was hier wohl hinkommt?
Auch interessant
Diese Inhalte waren nicht ursprünglich Teil der Serie über die Urgeschichte, aber helfen auch, sie tiefer zu verstehen.
Heute schauen wir uns den Babylonischen Schöpfungsmythos an. Im ersten Teil geht es um die Geschichte und das Thema Schöpfung an sich. Wie haben sich die Menschen damals die Welt vorgestellt? Was war ihnen wichtig und was können wir daraus lernen?
Themen:
00:00 – Intro
02:20 – Enuma Elish
08:13 – Schöpfung in der Antike
09:49 – Kosmische Geographie
11:07 – Zur Interpretation
Wir sind zurück in der Welt der babylonischen Götter. Diesmal die Frage, was man aus Enuma Elish über die Götter in der Antike lernen kann und was in der Bibel anders ist.
Themen:
00:00 – Intro
01:00 – Polytheismus
02:41 – Grenzen der Götter
04:06 – Aufgaben der Götter
06:00 – Götter im Konflikt
07:14 – Die Ruhe der Götter
08:15 – Die Rolle der Menschen
08:42 – Kontrast zum AT
Quellen:
Lambert, W. G. (1990–1997). Enuma Elisch. In O. Kaiser (Hrsg.), Weisheitstexte, Mythen und Epen (TUAT Bd. 4, S. 565–602). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Pritchard, J. B. (Hrsg.). (1969). The Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament (3rd ed. with Supplement, S. 60–72). Princeton: Princeton University Press.
Literatur
Coats, George W., Genesis: With an Introduction to Narrative Literature, Bd. 1, The Forms of the Old Testament Literature (Grand Rapids, MI: William B. Eerdmans Publishing Company, 1983).
Hamilton, Victor P., The Book of Genesis, Chapters 1–17, The New International Commentary on the Old Testament (Grand Rapids, MI: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 1990).
Steinmann, Andrew E., Genesis: An Introduction and Commentary, ed. David G. Firth, Bd. 1, The Tyndale Commentary Series (London: Inter-Varsity Press, 2019).
Waltke, Bruce K. und Cathi J. Fredricks, Genesis: a commentary (Grand Rapids, MI: Zondervan, 2001).
Walton, John H, Zondervan Illustrated Bible Backgrounds Commentary (Old Testament): Genesis, Exodus, Leviticus, Numbers, Deuteronomy, Bd. 1 (Grand Rapids, MI: Zondervan, 2009).
Walton, John H, Genesis 1 as Ancient Cosmology (Winona Lake, IN: Eisenbrauns, 2011).
Walton, John H, The Lost World of Genesis One: Ancient Cosmology and the Origins Debate (Downers Grove, IL: IVP Academic, 2009).
Walton, John H, The Lost World of Adam and Eve: Genesis 2–3 and the Human Origins Debate (Downers Grove, IL: IVP Academic: An Imprint of InterVarsity Press, 2015).
Walton, John H, Tremper Longman III, und Stephen O. Moshier, The lost world of the flood: mythology, theology, and the deluge debate (Westmont, IL: IVP Academic, 2018).
Wenham, Gordon J., Genesis 1–15, Bd. 1, Word Biblical Commentary (Dallas: Word, Incorporated, 1987).